Handball-Club Leipzig

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Sportfreunde,

Sachsenlotto bringt mit dem neuen Online-Game „Sportstar“ sportliche Spannung direkt auf den Bildschirm. Das Spiel kombiniert bekannte Sportelemente mit dem Nervenkitzel des Glücksspiels – und bietet dabei die Chance auf attraktive Geldgewinne.

Die Spielmechanik ist einfach: Mit einem Klick auf den Spin-Button wird ein Spielzug gestartet. In den vier darüberliegenden Feldern erscheinen jeweils Symbole, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Sportsymbole sorgen für Punktgewinne, wenn sie identisch zu Sportsymbolen in der darüberliegenden Spalte sind. Dann werden die identischen Zeichen in der darüberliegenden Spalte entfernt, als Punkte gutgeschrieben und durch neue Symbole ersetzt. Das Collect-All-Symbol entfernt direkt alle Gewinnsymbole einer Spalte, schreibt sie als Punkte gut und ersetzt sie durch neue Sportsymbole. Das Stern-Symbol wird direkt der Gewinnlegende gutgeschrieben – wer fünf Sterne sammelt, kann je nach Spieleinsatz bis zu 10.000 Euro gewinnen. Mit dem +1-Symbol erhält man einen zusätzlichen Spielzug.

Das Ziel: Wer die für ein Sportsymbol vorgegebene Anzahl an Punkten erreicht, gewinnt den dazugehörigen Geldbetrag. Ein Spiel endet, sobald keine Spielzüge mehr verfügbar sind. Es ist möglich, mehrere Gewinnbeträge in einer Spielrunde zu erzielen.

Interessierte können das Spiel ab sofort unter www.sachsenlotto.de starten.

Teilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe und Informationen unter www.check-dein-spiel.de oder telefonisch unter 0800 1372700.

Jetzt wird es noch spannender! Mit jedem Rubbellos bei Sachsenlotto könnt ihr zusätzliche Gewinnchancen aktivieren!

So funktioniert's:

Mehr Booster = Mehr Chancen = Mehr Gewinne!

Jetzt registrieren, Code einlösen und durchstarten unter: https://gluexbooster.de

Spielen mit Verantwortung. Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen.

Rat und Hilfe unter 0800 1 372700 (kostenlos und anonym), www.check-deinspiel.de und www.sachsenlotto.de

Ein großer Schritt in die Zukunft – ab der Saison 2025/26 tragen die beiden höchsten Spielklassen im deutschen Handball der Frauen einen neuen Namen. Alsco – der Spezialist für textile Vollversorgung – wird zur kommenden Spielzeit erster Namensgeber der Alsco Handball Bundesliga Frauen.

Es ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung im Handball der Frauen – mit Alsco haben die 1. und 2. Bundesliga ab dem 1. Juli 2025 erstmals einen Namensgeber. Der Spezialist für Textilreinigung mit Sitz in Köln baut sein Engagement im Handball weiter aus und hat als erstes Unternehmen das Naming-Right der beiden höchsten Spielklassen im deutschen Handball der Frauen übernommen.

„Wir freuen uns riesig darüber, mit Alsco erstmals einen Namenspartner für unsere beiden Ligen gewonnen zu haben“, sagt Christoph Wendt, Geschäftsführer der Handball Bundesliga Frauen. „Dies ist ein Meilenstein in der Weiterentwicklung der HBF, die wir in den letzten Jahren zusammen mit den Clubs vorangetrieben haben. Gemeinsam mit Alsco als Partner an unserer Seite wollen wir den Weg der Professionalisierung weitergehen und unsere Ligen auf das nächste Level heben.“

"Für Alsco bedeutet das Engagement eine logische Abrundung unseres Engagements im Deutschen Handball allgemein und ein spezielles Bekenntnis für Frauen-Handball im Besonderen” sagt René Schneider, Geschäftsführer von Alsco. “Denn hier gibt es durchaus noch viel Potenzial, den Spielerinnen noch bessere Unterstützung rund um ihren Sport zu bieten. Wir freuen uns, wenn wir zusammen mit der HBF einen Teil dazu beitragen können und so vielleicht auch Vorbild für andere Partner zu sein.” 

Die Partnerschaft zwischen der Handball Bundesliga Frauen und Alsco, die durch den Sportrechtevermarkter SPORTFIVE vermittelt wurde, wurde für mindestens 4 Jahre geschlossen und läuft bis zum 30.06.2029. Über das finanzielle Volumen der Partnerschaft vereinbarten die Parteien Stillschweigen. 

Alsco erweitert mit der HBF-Namenspartnerschaft sein Engagement im deutschen Handball. Bereits seit 2023 gehört Alsco zu den Partnern des Deutschen Handballbundes – erst als offizieller Textilreinigungspartner, inzwischen als Premium-Partner der Frauen-, Männer- und Jugendnationalmannschaften. Ebenfalls seit 2023 ist Alsco Partner des Haushahn Final4, der Endrunde um den DHB-Pokal der Frauen, welche am 1. und 2. März 2025 in der Porsche-Arena Stuttgart ausgespielt wird.

Die Partnerschaft zwischen der Handball Bundesliga Frauen und Alsco umfasst zahlreiche Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen. Zentrales Element der Kommunikation wird das neue Liga-Logo, welches beide Marken verbindet und in den Hallen, im digitalen Raum sowie auf den Spielerinnenärmeln seinen festen Platz finden wird. Besonderen Fokus auf die Entwicklung des Nachwuchses legt die Auszeichnung als „Alsco Rookie der Saison“, durch welche ab der Saison 2025/26 die beste Nachwuchsspielerin im Bereich der Bundesligen geehrt wird. Darüber hinaus erhält Alsco Werberechte in den Hallen sowie auf den digitalen Kanälen der Handball Bundesliga Frauen.

Über Alsco:

Die ALSCO Berufskleidungs-Service GmbH ist Erfinder des Textilservice und seit 1889 führend in diesem Segment. Die Geschichte begann in Nebraska mit einem Handtuchservice, aus dem dann eine völlig neue Branche entstand. Heute ist das Familienunternehmen in der vierten Generation Spezialist für textile Vollversorgung und Textil-Leasing und seit 1956 auf dem deutschen Markt. Aktuell hat Alsco rund 1.350 Mitarbeiter an 22 Alsco-Standorten im gesamten Bundesgebiet beschäftigt und versorgt über 17.000 Kunden.

Mit dem Motto „C the unseen“ hat die Stadt Chemnitz international auf sich aufmerksam gemacht.

Mehrere Live-Acts mit bekannten nationalen und internationalen Künstlern, zahlreiche Mitmach-Aktionen sowie eine Open-Air Aftershow-Party lockten mehrere zehntausend Besucher  in die Chemnitzer Innenstadt, um eine überwältigende Eröffnungsparty zu feiern!

Die Show sollte Brücken zwischen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft schlagen. Außerdem sollte sie Menschen verschiedener Generationen verbinden und lokale und internationale Themen miteinander verknüpfen.

Mit einem Festakt eröffnete der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das europäische Fest der Begegnung, im Rahmen dessen in den nächsten 11 Monaten ein buntes Programm an Veranstaltungen stattfindet.

Das Programm findet ihr auf der Webseite der Kulturhauptstadt: https://chemnitz2025.de 

Foto: Christian Nopper

Während unsere Mädels in der Halle alles dafür tun, um in den nächsten Jahren einen Angriff Richtung 1. Handball Bundesliga zu starten, wollen wir im Hintergrund die notwendigen Weichen für eine Rückkehr ins Handball-Oberhaus der Frauen stellen. 

Deshalb haben wir nun den HCL CLUB 100 gegründet und suchen 100 Personen oder Unternehmen, die uns mit jeweils 1.000 Euro bei unserem Weg zurück die 1. Liga unterstützen. Wir machen diese Unterstützung sichtbar – mit dem Namen aller 100 Unterstützer:innen auf dem exklusiven Pregame-Shirt der Saison 2025/26 sowie auf einer HCL CLUB 100 Tafel in der Brüderhalle und natürlich auf unserer Website. 

Zusätzlich erhalten alle HCL CLUB 100 Mitglieder bis zu 36 Sitzplatz-Tageskarten für unsere Spiele in der Brüderhalle in der aktuellen und der kommenden Saison, die ihr selbst nutzen oder auch an Freunde, Familie und Bekannte weitergeben könnt. Als besonderes Highlight erwartet alle HCL CLUB 100 Mitglieder einmal im Jahr ein besonderes blau-gelbes Event mit unserer Bundesliga-Mannschaft.

Und wenn es letztlich mit dem Aufstieg klappen sollte, dann feiern wir gemeinsam und laden Dich zur exklusiven Aufstiegsfeier mit unseren Bundesliga-Mädels ein. Außerdem bekommst Du ein Mannschaftsfoto mit den Original-Unterschriften des gesamten Aufstiegsteams für Dein Wohnzimmer.

Alle Infos sowie das Aufnahme-Formular für den HCL CLUB 100 findest Du - HIER.

Das ausgefüllte Formular kannst Du gerne in der Geschäftsstelle abgeben oder per E-Mail senden an: lars.lammich(at)hc-leipzig.de

HCL - HANDBALL AUS LEIPZIG MIT HERZ.

Sportliche Energie trifft auf kulturelle Vielfalt - gemeinsam wollen wir zeigen, was unser Sachsen alles zu bieten hat.

Im Rahmen einer einzigartigen Partnerschaft gehen Kultur und Sport in Sachsen Hand in Hand! „So geht sächsisch.“ verbindet sich mit der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 und TeamSportSachsen, um die kulturelle und sportliche Stärke unserer Region zu vereinen.

Mit unserem Engagement möchten wir das Motto „C the Unseen“ lebendig werden lassen und die besonderen Seiten Sachsens auf eindrucksvolle Weise präsentieren. Gemeinsam laden wir alle ein, das Neue und Überraschende in unserer Region zu entdecken – sei es auf dem Spielfeld oder bei den Highlights von Chemnitz 2025.